Infos, Tipps & Tricks rund um Wärmepumpen & die energetische Gebäudesanierung
Was sind die neuesten Heizungs-Trends? Wie funktioniert die Wärmepumpen-Technologie? Welche Sanierungsmaßnahme eignet sich für Ihre energetische Sanierung.
Bundesregierung ändert Förderbedingungen zum energetischen Sanieren von Gebäuden
Sowohl der Krieg in der Ukraine, als auch die merkliche Klimakriese führt dazu, dass es einen waren Nachfrageboom nach Förderungen für die energetische Sanierung gibt.
Die Emission von CO2 spielt neben den massiven Preissteigerungen, die die aktuelle Energiekrise mit sich bringt, allerdings eine eher untergeordnete Rolle.
Die Hauptargumente für eine energetische Sanierung sind deshalb aktuell in den meisten Fällen:
- Der Preis für Erdgas oder Heizöl
- Die gefühlt schlechte Versorgungssicherheit, respektive die Anhängigkeit zu Russland
- Umweltabspeckte
- Das Aufwerten der eigenen Immobilie
Um dem großen Nachfragevolumen gerecht zu werden, passt die Bundesregierung nun die Förderbedingung an. Auch wir bei heatly.de fragen uns natürlich wie geht es weiter, wie können wir den Menschen sinnvoll helfen und wie gehen wir mit den neuen Bedingungen um.

Serviceliste
-
Die neuen Förderbedingungen für energetische SanierungenListenelement 1
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden und Hausbesitzer*Innen beim teureren Energieträgerwechsel trotzdem zu helfen, werden die Förderungen zum 15.08.2022 angepasst.
-
Förderung der EnergieberatungListenelement 2
Weiterhin besteht großes Interesse in der Beratung von Optionen zur energetischen Sanierung. So dass die Energieberatung auch weiter mit bis 1.300 € für Ein/- und Zweifamilienhäuser und bis zu 1.700 € für Mehrfamilienhäuser gefördert wird. Gerne können Sie uns ansprechen und wir erörtern gemeinsam mit Ihnen, ob eine tiefgehende Beratung in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans oder in Form eines Beratungsberichts sinnvoll ist.
Zusammen finden wir ein wirtschaftliches System, dass zu Ihren Bedingungen passt, um Sie energetisch weiter unabhängig zu machen und die Umwelt zu entlasten.
-
Förderung von WärmepumpenListenelement 3
Der Einbau von Wärmepumpen wird weiter gefördert, wenn Sie allein oder ausschließlich unter Hinzuziehung von Biomasse (z.B. Holz oder Pellets) betrieben wird.
- Es gibt eine Grundförderung von 20 oder 25% für Wärmepumpen
- 20 % für Wärmepumpen die mit einem Biomassekessel (z.B. Holz oder Pellets) unterstützt werden
- 25% für Wärmepumpen die alleine oder lediglich mit erneuerbarer Hilfe (z.B. Solarthermie) unterstützt werden
- Einen zusätzlichen Wechselbonus von 10%: wenn eine 20 Jahre alte Gasheizung ersetzt wird; oder eine Ölheizung, Kohleheizung, Nachtspeicherheizung oder Gasetagenheizung egal welchem Betriebsalters ausgetauscht wird
- einen Effizienz-Bonus von 5%: Wenn eine effizientere Wärmequelle als die Luft erschlossen wird, die Wärmepumpe die Wärme also aus dem Abwasser, Erdreich oder Grundwasser bezieht
- die maximale Fördeung beträgt somit 35 oder 40%, höchstens allerdings 60.000 € je Sanierungsmaßnahme
Weitere Infos finden Sie bei der BAFA oder Sie sprechen einfach uns an
-
Förderung zur energetische Sanierung des HausesListenelement 4
Bei der Sanierung von Fenstern und Fassade wird gerne von einer Optimierung der thermischen Hülle gesprochen. Auch dies wird weiterhin gefördert. Allerdings muss die Sanierung besondere Einsparungen erzielen, also eine Mindestdämmstärke eingehalten werden.
Wird dies erreicht gibt es einen Förderzuschuss von 15%, plus weitere 5%, wenn Sie die Sanierung innerhalb eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), ausgestellt durch einen/eine Energie-Effizienz-Experten*In, durchführen. Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie mit einer Vor-Ort-Beratung.
Weitere Förderbedingungen können Sie direkt einsehen bei der BAFA unter: https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/20220726_anpassung_beg.html
-
Fazit
Auch wenn die Förderung pro Maßnahme insgesamt reduziert wurde, lohnt es sich genau hinzuschauen wo und womit man die persönliche Energierechnung nach unten bringen kann. Wir, als Bevölkerung, sollten ein besonderes Interesse daran haben unseren Fußabdruck und die Abhängigkeit von fossiler Energie zu reduzieren. Denn ob Stromerzeugung übers eigne Dach oder die Reduktion des Energiebedarfs, sämtliche Maßnahmen sind immer auch inflationssicher und helfen bei der Planungssicherheit im Alter.
Nutzen Sie unser Tool um einen Vorab-Check Ihres Gebäudes durchzuführen und vereinbaheren Sie anschließend einen Termin mit uns 🙂