Infos, Tipps & Tricks rund um Wärmepumpen & die energetische Gebäudesanierung

Was sind die neuesten Heizungs-Trends? Wie funktioniert die Wärmepumpen-Technologie? Welche Sanierungsmaßnahme eignet sich für Ihre energetische Sanierung.

Zu den Themen

Die Förderlandschaft war noch nie so gut wie jetzt – Warum Abwarten teuer ist

Sanieren lohnt sich – und zwar jetzt! Wer auf bessere Bedingungen wartet, wartet vermutlich vergeblich. Denn so attraktive Förderungen wie derzeit gab es nie. Egal ob du nur die Heizung tauschst oder dein ganzes Haus auf Vordermann bringst: Wer jetzt handelt, spart bares Geld. Wer zögert, riskiert sinkende Fördersätze, überlastete Handwerksbetriebe und verpasste Chancen.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick


  • Bis zu 70 % Zuschuss beim Heizungstausch möglich
  • Kombinierbare Förderungen für Sanierung, Dämmung, Technik & mehr
  • KfW-Kredite mit bis zu 55 % Tilgungszuschuss
  • Steuervorteile nach § 35c EStG für Selbstnutzer
  • Zuschussverdopplung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP)

Und genau hier setzt die Energieberatung an: Sie bringt Struktur in die vielen Möglichkeiten und hilft dir, die optimale Kombination für deine Immobilie herauszuholen.


Dein Weg zur passenden Förderung



Wir haben den Förderdschungel für dich aufgedröselt. Diese Grafik zeigt dir Schritt für Schritt, welche Förderung für dich passt – je nach Vorhaben, Eigentumsverhältnis, geplanter Eigenleistung und Steueroption, denn die energetisch Sanierung war noch nie so lukrativ wie zurzeit:

Förderwegweiser für energetische Sanierungen: Eine Entscheidungs-Grafik zeigt, welche Förderungen bei Heizungstausch oder Haussanierung möglich sind – je nach Vorhaben, Selbstnutzung, Eigenleistung und Steueroption. Enthalten sind BAFA-Zuschüsse, KfW-Kredite und Steuerförderung nach § 35c EStG.

Warum Warten keine Lösung ist


Viele zögern, weil sich Regeln ändern könnten. Doch genau das sorgt für Unsicherheit – bei Eigentümer:innen wie auch bei Handwerker:innen. Planbarkeit entsteht durch klare Entscheidungen, nicht durch Stillstand. Wer seine Förderung heute beantragt, hat für die kommenden drei Jahre Sicherheit!


Die Realität auf dem Markt:

  • Betriebe sind jetzt noch verfügbar. In ein paar Monaten? Vielleicht nicht mehr.
  • Förderkonditionen verschlechtern sich schrittweise – z. B. beim Klimageschwindigkeitsbonus.
  • Der aktuellen Bundesregierung (2025) scheint das Geld knapp zu werden, drum jetzt Mittel reservieren
  • Sanierungswillige, die jetzt starten, sichern sich nicht nur Zuschüsse, sondern auch Zeitvorteile bei Genehmigung, Umsetzung und Auszahlung.


Fazit: Komplex, aber beherrschbar – mit einer guten Beratung


Eine qualifizierte Energieberatung schafft Klarheit, spart Zeit, vermeidet Fehler und erschließt alle Förderwege – maßgeschneidert für dein Projekt. Bei heatly begleiten wir dich von der Planung über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung und monitoren gerne die Einsparungen mit dir!


Jetzt bei einer kompetenten Beratung informieren statt zögern:

kostenlose Erstberatung anfordern
Wenn u ein Heizkörper friert - schwtizt das ganze Haus
von Jonas Scheumann 27. Juli 2025
Drei Methoden zur optimalen Vorlauftemperatur, warum der hydraulische Abgleich Pflicht ist – und wie du mit ThermaLogik smart startest und kosten vermeidest.
Das Bild zeigt die Bedeutung einer korrekten Schichtung in einem Wärmespeicher mit Thermosyphon
von Jonas Scheumann 23. Januar 2025
Erfahren Sie bei Heatly wie Thermosiphons und zyklenfeste Wärmespeicher die Energieeffizienz in Ihrem Zuhause steigern, Heiz- und Warmwasserkosten senken und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet, erfahren Sie jetzt alles zu Material und der richtigen Schenkellänge
Zwei Energieberater:innen planen gemeinsam nachhaltige Lösungen mit Solar- und Effizienztools
von Jonas Scheumann 5. Januar 2025
Entdecke die besten Energieberater in Düren und erfahre, wie sie dich bei der Umsetzung nachhaltiger und kosteneffizienter Lösungen unterstützen können.
Steuererstattung für die Energetische Sanierung von selbst genutztem Wohnraum
von Jonas Scheumann 20. Oktober 2024
Steuererklärung nach § 35c EStG: setze 20 % der Sanierungskosten für Dämmung, Fenster, Türen und Heizung ab
Einstellung des Volumenstroms an einem voreinstellbaren Ventil zur Optimierung der Wärmeverteilung im Heizsystem.
von Jonas Scheumann 30. August 2024
Hydraulischer Abgleich, optimale Wärmeverteilung für Wärmepumpe & Gasbrennwert. Sparen Sie Heizkosten mit unserer Energieberatung!
von Jonas Scheumann 26. November 2023
Aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) – Was Bauherren und Beratungsempfänger*Innen jetzt wissen sollten
Weitere Beiträge